Lernen und Veränderung Teil 3

Was ist wohl die richtige Methode, um Dinge zu lernen und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Ich habe versucht, Lernen und Veränderung in mehrere Stufen zu unterteilen, die ich in drei Schritten vorstelle, heute die Bereiche 7-9:

7. Organisation: Das Wissen und das Verständnis um die Organisation von Prozessen und die Arbeit in Teams ist wichtig, um das Leben und die Arbeit zu organisieren. Auch hier wird neben dem Elternhaus die Basis in Schule und Ausbildung gelegt. Organisation ist ein Prozess, der immer wieder durch Anregungen von außen aufgefrischt werden kann. Organisation ist sehr schwierig für sehr kreative Menschen. Einstein hat mal gesagt, wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Menschen widerspiegelt, was spiegelt dann ein leerer Schreibtisch wider?

8. Weiterbildung: Hier entsteht entweder Vertiefung von erworbenem Wissen oder Ergänzung von Bereichen, die in der Ausbildung nicht vermittelt worden sind. Weiterbildung geschieht ein Leben lang, in den meisten Fällen auf freiwilliger Basis. Hier entwickelt sich die Veranstaltungsleitung in Richtung Moderation, die Impulse gibt, aber Teilnehmer und Teilnehmerinnen in viel stärkerem Maße zu eigenem Handeln und Lösungsansätzen motiviert.

9. Übergreifendes Wissen: Manchmal braucht man Anstöße von außen, um sein Wissen oder seine Möglichkeiten zu erweitern. Die Erfahrung im Alltag führt zu Scheuklappendenken, was einen unbelasteten Blick auf eine Gesamtsituation erschwert. Anstöße von außen kommen selten vom gewohnten Umfeld (Familie, Unternehmen), weil auch dort oft Scheuklappendenken vorhanden ist. Temporäre hochgradige Spezialisten eines bestimmten Fachbereiches bringen neue Anregungen in der Produktentwicklung. Extrem kreative Menschen führen zu vollkommen neuen Ideen, Menschen aus den Bereichen Kommunikation, Teambildung oder Organisation verbessern Prozessen und führen zu besserem Verständnis der Belegschaft/Familie/Gesellschaft und zu Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern.

Lernen und Veränderungen zu erleben ist ein spannender Prozess und jeder wird für sich entscheiden, was für ihn die richtige Dosis ist. Dabei ist es wie bei vielen anderen Dingen auch: Eine 0 bei der Dosis macht einsam und eine 100 auch.

Hier die vorhergehenden Beiträge

1. Selbstrecherche

2. Elternhaus

3. Schule https://koenigskonzeptblog.wordpress.com/2023/04/26/lernen-und-veranderung/

4. Ausbildung

5. Persönlichkeitsbildung

6. Training on the Job https://koenigskonzeptblog.wordpress.com/2023/05/11/lernen-und-veranderung-teil-2/

Werbung

Von Denkmälern und Waschmitteln

Juni Nachhaltigkeitsgespräche

Hallo an alle,

Dieses Mal geht es um Denkmalschutz und Waschmittel, auch eine interessante Kombination

am 6. Juni sind unsere nächsten Nachhaltigkeitsgespräche, wie gehabt 18.00 Uhr mit beigefügtem Link.

Dieses Mal erfahren wir etwas von Diana https://www.linkedin.com/in/dr-ing-diana-wiedemann-7a64b3172/?originalSubdomain=de über Energieeffizienz in der Denkmalpflege https://stiftung-baukulturerbe.de/

Danach stellt uns Tom  https://www.linkedin.com/in/tommayr/ ein nachhaltiges Waschmittel vor https://kuno-waschmittel.de/

Wenn Ihr euch anmelden bzw. die Veranstaltung liken wollt, könnt ihr das hier machen https://www.linkedin.com/events/juninachhaltigkeitsgespr-che7061234994450440192/comments/

Hier der Link zur Videokonferenz, dieses Mal über Teams. https://tinyurl.com/mr28yhvy

Manchmal klappt das über Firefox nicht so gut, dann ist Chrom oder Edge besser.

Eurer Zukunftshafen e.V.

Helmut König

P.S:: Es wäre schön, wenn Ihr diese Infos weiterverbreiten würdet.

Wenn Ihr in die Netzwerkliste wollt, hier der Link
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zgUgo7-eeC7btMjVMYjSMTqR3go7vN41P0TydsQ8UDg/edit?usp=sharing  


#Wiedemann #Stiftung-baukulturerber #nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Denkmalpflege #waschmittel #kuno  #königskonzept #königskonzeptblog

Lernen und Veränderung Teil 2

Was ist wohl die richtige Methode, um Dinge zu lernen und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Ich habe versucht, Lernen und Veränderung in mehrere Stufen zu unterteilen, die ich in drei Schritten vorstelle.

Vor 2 Wochen habe ich die Bereiche Selbstrecherche, Elternhaus und Schule vorgestellt, heute die Bereiche 4-6:

1. Selbstrecherche

2, Elternhaus

3. Schule

4. Ausbildung: Die Grundlagen eines bestimmten Themenbereiches werden in verschiedenen Stufen wie Beruf oder Studium vermittelt. Ausbildung ist häufig mit Zwang verbunden, was die Motivation der Auszubildenden herabsetzt. Der „Schein“ ist wichtig, nicht die vermittelnden Inhalte. Ausbildung ist ebenfalls eine große Herausforderung für die Verantwortlichen.

5. Persönlichkeitsbildung: Ab dieser Position sollte es keinen Zwang zur Teilnahme mehr geben. Selbstreflektion und das Infragestellen von Wissen und der Umgang damit lernt man in Seminaren und Workshops. Das beinhaltet eine hohe ethische Verantwortung für die Veranstaltungsleitung. Persönlichkeitsentwicklung ist immer wichtig und sie passiert neben dem Elternhaus auch in der Schule und in der Ausbildung. Persönlichkeitsbildung passiert dann, wenn die Persönlichkeit ausgereift ist.

6. Training on the Job: Nach der Ausbildung folgt die praktische Erfahrung im Berufsalltag. Durch Lernen durch Zuschauen und Lernen aus Fehlern steigt die Reife im Beruf. Training on the Job geschieht ein Leben lang, wobei die Erfahrung größer und die Lernfortschritte kleiner werden. Viele Menschen wollen irgendwann nicht mehr lernen, was dann zu Problemen im Beruf führen kann. Training on the Job wird durch Organisation und Weiterbildung unterstützt.

7. Organisation

8. Weiterbildung

9. Übergreifendes Wissen

Nächstes Mal beschreibe ich die Stufen 7 – 9.

Lernen und Veränderungen zu erleben ist ein spannender Prozess und jeder wird für sich entscheiden, was für ihn die richtige Dosis ist. Dabei ist es wie bei vielen anderen Dingen auch: Eine 0 bei der Dosis macht einsam und eine 100 auch.

Lernen und Veränderung

Was ist wohl die richtige Methode, um Dinge zu lernen und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Voraussetzung ist auf jeden Fall die Richtigkeit der zu erlangenden oder zu vermittelnden Information. Sicherheit dazu bekommt man, indem man recherchiert, wie vertrauenswürdig bzw. seriös die Information oder Person ist, von der man sein Wissen erhält.

Der Inhalt von Wissen kann wahr oder falsch sein. Dabei gründet eine wissenschaftlich „wahre“ Erkenntnis auf den definierten als absolut richtig erkannter Grundsatz, der internen Widerspruchsfreiheit, der Wiederholbarkeit im Experiment und der Überprüfbarkeit (nachweisbar oder nicht nachweisbar) wobei das UND in diesem Satz entscheidend ist.

Glauben wird meistens im Sinne von vermuten, erwarten, meinen, für wahr halten gebraucht.

Dazu kommt der Satz von Konfuzius: Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt; das verstehe ich. Und Macht kommt von machen.

Ich habe versucht, Lernen und Veränderung in mehrere Stufen zu unterteilen, die ich in drei Schritten vorstelle, heute die Bereiche 1-3:

  1. Selbstrecherche: Es gibt einige Menschen, die das wirklich können und sich im Selbststudium Dinge aneignen. Es ist mit großer Disziplin verbunden. Aber sich selbst alles beizubringen, macht schon stolz. Selbstrecherche bezieht sich zumeist auf ein Wissensgebiet, also die Bereiche Aus- und Weiterbildung. Es besteht die Gefahr der Introvertiertheit, bzw. der Fachidiotie bezogen auf ein spezielles Fachgebiet, weil man wichtige Randthemen vernachlässigt.
  2. Elternhaus: setzt die Grundlagen für Lernen, Organisation und Persönlichkeit. Ein Elternhaus ist nur sehr schwer zu ersetzen.
  3. Schule: allgemeines Wissen nach Lehrplänen mit in vielen Fällen verbundener Unlust der Schüler und Schülerinnen. Es bestehen große Unterschiede bei verschiedenen Schultypen. Lernen in der Schule ist eine große Herausforderung für die Verantwortlichen, die Burnout Raten der Lehrkräfte sind hoch. Der Feind jeder Schule ist die Bürokratie.
  4. Ausbildung
  5. Persönlichkeitsbildung
  6. Training on the Job
  7. Organisation
  8. Weiterbildung
  9. Übergreifendes Wissen

Nächste Woche kommen die Stufen 4 – 6. Lernen und Veränderungen zu erleben ist ein spannender Prozess und jeder wird für sich entscheiden, was für ihn die richtige Dosis ist. Dabei ist es wie bei vielen anderen Dingen auch: Eine 0 bei der Dosis macht einsam und eine 100 auch.

Dieses Mal geht es um Drohnen und Fußball

Mai Nachhaltigkeitsgespräche

Hallo an alle,

am 2. Mai sind unsere nächsten Nachhaltigkeitsgespräche, wie gehabt 18.00 Uhr mit beigefügtem Link.


Dieses Mal erfahren wir etwas von Claudia https://www.linkedin.com/in/claudia-rougoor/  über die visuelle Inspektion von historischen Bauwerken und Gebäuden mithilfe von Drohnen im Sachverständigenwesen https://zangano.de/

Danach stellt uns Katharina, gerade von Schalke 04 nach Bayern München gewechselt https://www.linkedin.com/in/katharina-k%C3%BChnlein-64612b1a2/  ihre Arbeit als Sustainability Reporting Specialist bei FC Bayern München vor


Wenn Ihr euch anmelden bzw. die Veranstaltung liken wollt, könnt ihr das hier machen https://www.linkedin.com/events/mainachhaltigkeitsgespr-che7054333318057631744/about/

Hier der Link zur Videokonferenz, dieses Mal über Teams.

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Nzg0NmY2MmMtYzZmNy00NjU1LTliZjEtYTBmMjQ4NmZjZWM3%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22afca8bd6-189b-42b2-ad71-670dfca4d581%22%2c%22Oid%22%3a%22ab060e3d-9cb7-40e9-960a-a969a8e7e3ef%22%7d

Manchmal klappt das über Firefox nicht so gut, dann ist Chrom oder Edge besser

Eurer Zukunftshafen e.V.

Helmut König

P.S:: Es wäre schön, wenn Ihr diese Infos weiterverbreiten würdet.

Wenn Ihr in die Netzwerkliste wollt, hier der Link

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zgUgo7-eeC7btMjVMYjSMTqR3go7vN41P0TydsQ8UDg/edit?usp=sharing



April Nachhaltigkeitsgespräche

Hallo an alle,

am 4. April sind unsere nächsten Nachhaltigkeitsgespräche, wie gehabt 18.00 Uhr mit beigefügtem Link.

Dieses Mal erfahren wir etwas über das Strohhaus https://www.shaktihaus.de/nachhaltig-bauen/strohballen-bauen-massivhaus/

Danach stellt uns Lennart seine App zum Thema Second Hand Shop vor https://map.circle-hand.de/dl/d0a5f4

Wenn Ihr euch anmelden bzw. die Veranstaltung liken wollt, könnt ihr das hier machen https://www.linkedin.com/events/aprilnachhaltikgeitsgespr-che7041671391833673728/comments/

Hier der Link zur Videokonferenz, dieses Mal über Teams. https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_M2UyMDVmMWQtZTFlMi00ZmY1LTk2ZTYtZDFiYmVlYTIxODRl%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2241abe6d2-1ca3-4fde-8973-52463beb0f21%22%2c%22Oid%22%3a%229cc4b75f-6648-42e2-a834-d9588db694bc%22%7d

Manchmal klappt das über Firefox nicht so gut, dann ist Chrom oder Edge besser

Eurer Zukunftshafen e.V.

Helmut König

P.S:: Es wäre schön, wenn Ihr diese Infos weiterverbreiten würdet.

Wenn Ihr in die Netzwerkliste wollt, hier der Link https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zgUgo7-eeC7btMjVMYjSMTqR3go7vN41P0TydsQ8UDg/edit?usp=sharing

Blitzlichter kunterbunt

Wissen vermitteln

Im Direktmarketing lernt man, Wissen aufzuschreiben ist einfach aber das Geschriebene dann so zu bearbeiten, dass es gut lesbar wird, ist schwierig. Da können wir von der Werbeindustrie viel lernen aber diese Regel gilt leider auch für Nichtwissen, Unwissen oder Lügen.

Manchmal sieht man Beiträge in Social Media von mehr als 5.000 Zeichen und der Verfasser ist verwundert, dass es nicht gelesen wird.

Ich habe gerade ein zweistündiges Interview verfolgt, dass so interessant war, dass ich es zu Ende schauen mochte.

Wenn also unsere Botschaften nicht verstanden werden, liegt es am Absender oder am Empfänger?

Diese Woche habe ich Dozenten gesucht:

Antwort Firma 1: Das können wir Ihnen nicht anbieten.

Antwort Firma 2 Wir können Ihnen das so nicht anbieten, aber anders.

Beide haben das gleiche gesagt, aber mit wem werde ich wohl jetzt weiterarbeiten?

Chancen und Risiken von Videogesprächen

Videogespräche dauern länger, 6 Gespräche füllen einen Tag komplett, 6 Telefonate füllen eine Stunde. Also Videogespräche, gerade unter Kollegen nur dann, wenn wir mehrere Personen sind und/oder gemeinsam Dinge anschauen oder an Dingen arbeiten wollen.

Vorteil von Videogesprächen: Sie können ein Zwischenschritt zu einem persönlichen Gespräch mit einem Kunden sein, wenn ein Gesprächspartner noch nicht dazu bereit ist. Wir haben die Möglichkeit Dinge zu präsentieren, die wir im Telefongespräch nur beschreiben könnten. Da wir die Gegenüber sehen, entsteht eine erste gegenseitie Vertrauensbasis.

So machst du Erfolgs Coaches so richtig reich

Jan Böhmermann hat sich in seiner Sendung am 24. Februar die Erfolgscoaches vorgenommen, es lohnt, die Sendung anzuschauen.  https://www.youtube.com/watch?v=HdDeklnVGrM

Für die, die schneller lesen wollen, hat Watson den Beitrag zusammengefasst. https://www.watson.de/unterhaltung/tv/747323592-zdf-magazin-royale-jan-boehmermann-entlarvt-dubiose-internet-abzocker

Ich habe in meinem Blog ja schon über meine Erfahrungen mit Höller und Galal berichtet, die Regeln für den Umgang mit solchen Anbietern sind ganz einfach:

Jeder, der dir schnellen hohen Gewinn ohne Arbeit in kurzer Zeit verspricht, ist mit Vorsicht zu betrachten. Das hat einen ganz einfachen Grund: Wenn jemand eine Methode hätte, um schnellen Gewinn ohne Arbeit zu erzielen, warum sollte er das mit jemand teilen?

Die einzige Chance für einen solchen Anbieter, schnell Gewinn ohne Arbeit zu erzielen ist, wenn er dein Geld nimmt.

Du selbst hast 3 Chancen, im Leben voranzukommen:

  1. Du wirst kriminell, und zwar auf einem hohen Niveau, ich schätze diese Aussichten auf 1 : 1 Million und es steckt viel Arbeit in einem solchen Projekt.
  2. Du hast eine Idee, du arbeitest an dieser Idee und irgendwann wird diese Idee so erfolgreich wie Microsoft, Amazon oder Ebay. Ich schätze diese Aussichten auf 1 : 100 Millionen und du brauchst eine lange Durststrecke, bis du soweit bist.
  3. Du hast eine Idee, du prüfst diese Idee auf Wirtschaftlichkeit, du entwickelst einen Plan, um diese Idee umzusetzen und dann setzt du sie um. Ich schätze diese Aussichten auf 1 : 10, aber mit zunehmender Wunschvorstellung, dass ganz große Geld zu verdienen, sinkt die Wahrscheinlichkeit.

Du kannst auch vom Glück träumen, für kleines Geld gibt es dazu Lotterien und bei der Fernsehlotterie tust du sogar noch etwas für einen guten Zweck.

Du kannst auch einfach zufrieden sein mit dem, wie es ist und dann wirst du mit deinem bestehenden Beruf oder einer kleineren Variante der Chance 3 glücklich sein.

Anmerkung: Das angesprochene Thema Copecart sehr ich eher entspannt. Generell sind solche Plattformen, wenn sie seriös agieren, gut geeignet, um Unternehmen den bürokratischen Aufwand für Auftrags- und Rechnungsabwicklung abzunehmen. Allerdings kann hier so ein Dienstleister bei den falschen Partnern oder bei falschem Verhalten schnell in einen schlechten Ruf kommen, wie man das bei der Reaktion der Arbeitskammer in Österreich sieht. Und wenn die Verbraucherzentrale von über 600 Beschwerden spricht, empfehle ich, schnell das Unternehmen zu verkaufen und mit dem im Moment noch hohen Ertrag das Leben zu genießen. Das wäre dann auch Chance 3.

Nachhaltigkeitsgespräche

Hallo an alle,

am 7. März sind unsere nächsten Nachhaltigkeitsgespräche, wie gehabt 18.00 Uhr mit beigefügtem Link.

Dieses Mal erzählt uns Thomas etwas über die Möglichkeiten, die uns Wasser zur Energiegewinnung bieten kann. https:/www.naware.org/

Danach stellt uns Nicolas das Konzept von DubisthierderChef vor, was sich mit dem regionalen Anbau von Lebensmitteln beschäftigt. https://dubisthierderchef.de/

Wenn Ihr euch anmelden bzw. die Veranstaltung liken wollt, könnt ihr das hier machen https://www.linkedin.com/events/m-rznachhaltigkeitsgespr-che7031901230549331968/comments/

Hier der Link zur Videokonferenz https://thm-de.zoom.us/j/66972245677?pwd=Nyt1MlpuOGI4N3daYzVPeWN0V3MrQT09


Eurer Zukunftshafen e.V.   

Helmut König

P.S:: Es wäre schön, wenn Ihr diese Infos weiterverbreiten würdet.


Wenn Ihr in die Netzwerkliste wollt, hier der Link https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zgUgo7-eeC7btMjVMYjSMTqR3go7vN41P0TydsQ8UDg/edit?usp=sharing

Umgang mit Google Berwertungen

Google Bewertungen in der Praxis

Aufbauend auf meinem Beitrag zum Thema Google Bewertungen hier Beispiele aus der Praxis.

1. Kann man einen Parkplatz mit 5 Sternen bewerten? Man kann!

Bei 2 Sternen gabs Schlaglöcher, bei drei Sternen ist alles in Ordnung, bei 4 Sternen gabs vielleicht eine schöne Aussicht.

2. Manchmal gibt es automatisierte Bewertungen, manchmal nicht

Die Androhung einer Retourkutsche hilft da auch nicht weiter, da heißt es Zähne zusammenbeißen und freundlich sein.

3. Das sieht schon sehr nach einer automatisierten Antwort aus

4. Das ist immer eine gute Reaktion

5. Das sowieso

6. Hat er wohl meine Rezession gelesen?

7. Hat er wohl meine Rezession gelesen?

8. Wird nur von speziellen Zielgruppen verstanden

9. Das hier auch