Neujahrswünsche zur Auswahl

Wenn Ihr noch Anregungen haben möchtet, sucht euch aus dem Angebot von Burkhard Heidenberger einen schönen Spruch aus.

Einen, der von euch für andere genutzt werden kann und einen, den ihr stellvertretend für mich an euch herausgesucht habt.

Ihr wisst selbst, welcher Wunsch für euch der wichtigste ist.

Werbung

Von der modernen Sage hin zur Fake Nachricht

Vorhersagen sind das eine, moderne Sagen das andere. Moderne Sagen haben die Eigenschaft, dass sie eine Situation beschreiben, die man sich vorstellen kann. In der Regel ist niemand diese Geschichte selbst passiert, sondern sie ist jemand von einer absolut vertrauenswürden Person erzählt worden, der oder die sie erlebt hat. Das ist der entscheidende Unterschied zum Märchen, da kennt man die Ursprünge nicht.

Rolf Wilhelm Bredrich hat 1990 mit seinem ersten Buch „Die Spinne in der Yucca-Palme“ einen regelrechten Hype ausgelöst. Er bekam unzählige Briefe mit ähnlichen Geschichten und mittlerweile ist eine ganze Sammlung von Büchern daraus entstanden.

In diesen Kurzgeschichten spiegeln sich Vorurteile, Wünsche, Hoffnungen, Befürchtungen, und Ängste vor materiellem Verlust, Krankheiten, Verletzung der Privatsphäre usw. wider. Sie sind lebens- und realitätsnah. Hier ein Überblick dazu, einige Geschichten werden euch bekannt vorkommen, die meisten haben mit Realität nichts zu tun. https://tinyurl.com/Moderne-Sagen

Als Untergruppe der modernen Sagen haben sich die Prophezeiungen entwickelt, die uns seit einigen Jahren überfluten und die gebräuchlich auch als Fake Nachrichten bezeichnet werden, wobei wir wieder bei den Vorhersagen gelandet sind. Nicht jede Fake Nachricht ist auch ein Fake aber viele Fake Nachrichten haben im Gegensatz zu modernen Sagen den Zweck, dass sie mit teilweise bösartigen Verleumdungen wider besseres Wissen versuchen, Menschen in einer bestimmten Richtung zu beeinflussen. Auch hier spiegeln sich Vorurteile, Wünsche, Hoffnungen, Befürchtungen, und Ängste vor materiellem Verlust, Krankheiten, Verletzung der Privatsphäre usw. wider. Dazu kommen dubiose Nachrichtenquellen, die die bekannte Medienlandschaft in Frage stellen und sich selbst als die Basis allen Wissens präsentieren wollen.

Zum Glück sind als Gegenbewegung Portale entstanden, die diese Nachrichten auf Wahrheitsgehalt untersuchen und ggf. richtigstellen. Das umfassendste Portal dazu habe ich unter https://prophezeiungenderquerdenker.com/ gefunden

Dabei haben sich die dubiosen Nachrichtenquellen so weit entwickelt, dass von vielen Menschen die herkömmliche Medienlandschaft als von unbekannten Mächten gesteuert und die dubiosen Nachrichtenquellen als die Hüter der Wahrheit wahrgenommen werden.

Das Internet bietet zur Überprüfung eine ganz einfache Lösung: Wenn eine Nachricht von unterschiedlichen Quellen und unterschiedlichen politischen Richtungen bestätigt wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie korrekt ist. Wenn eine Nachricht nur aus einer Quelle kommt, kann diese Quelle analysiert werden, um ihre Seriosität zu überprüfen. Manchmal erinnert die Fake Nachricht an religiöse Geschichten wie zum Beispiel Weihnachten, wobei Religion mehr mit Liebe als mit Bösartigkeit zu tun hat. Sie ist wie die meisten Fake Nachrichten eine reine Glaubensangelegenheit.

Ich wünsche euch schöne Weihnachten und ein paar vergnügliche Stunden mit ein paar unwahrscheinlichen Geschichten und bitte nehmt sie nicht so ernst.

#vorhersagen #prophezeiungen #Fake-nachrichten #querdenker #schmurgler #königskonzept #königskonzeptblog

Bald kommt die Zeit der Vorhersagen

Vorhersagen kommen von dummen und von schlauen Menschen. Häufig kommen sie zum neuen Jahr. Es ist dabei aber so, dass wir i.d.R. Vorhersagen nur nachverfolgen, wenn sie eingetroffen sind. Alle anderen verschwinden auf dem Müll der Geschichte und die VorhersagerInnen werden den Teufel tun, um uns an ihr Missgeschick zu erinnern.

Zum Glück gibt es ein paar schlaue Menschen, die auch die nicht eingetroffenen Vorhersagen bewahren, damit wir uns an ihnen erfreuen können:

Hier ein paar Beispiele:

«Für die Zukunft sind Computer mit weniger als 1,5 Tonnen Gewicht vorstellbar. » Popular Mechanics, US-Technik-Magazin, 1949

«Das weltweite Potenzial für Kopiermaschinen liegt bei höchstens 5000 Stück.» – Antwort von IBM an die Gründer von Xerox, 1959

«Wir mögen ihre Musik nicht, und Gitarrenmusik ist auf dem absteigenden Ast.» – Antwort der Plattenfirma Decca Records an den Manager der Beatles, 1962

«Da bereits über 50 ausländische Autohersteller auf dem Markt sind, wird es die japanische Autoindustrie schwer haben, eine große Scheibe des amerikanischen Marktes für sich abzuschneiden.» — Das Wirtschaftsmagazin «Business Week» in einem Artikel über die Autobranche 1958

«Die Menschen müssen dasitzen und ihre Augen auf einen Bildschirm fixieren. Die durchschnittliche amerikanische Familie hat keine Zeit für so etwas. Deshalb sind sich die Aussteller einig, dass das Fernsehen keine ernsthafte Konkurrenz für das Radio darstellt.» New York Times 1939

«Es gibt nicht den geringsten Hinweis, dass Atomenergie jemals nutzbar sein wird.» Albert Einstein New York Times 1934

«Staubsauger, die durch Kernkraft angetrieben werden, sind vermutlich in zehn Jahren Realität.» 1955 Alex Lewyt, ehemaliger Präsident der Lewyt Corp Vacuum Company New York Times

«Das Internet wird nicht mehr Einfluss haben auf die Wirtschaft als das Faxgerät.» 1998 Paul Krugman, Nobelpreisträger und NY-Times-Kolumnist

Letztens habe ich dazu an einer Wand einen schönen Satz gelesen: Das Dumme ist, dass wir das Leben vorwärts leben und rückwärts verstehen. Vielleicht ist das gar nicht so dumm.

Die Welt wird immer besser

Heute nur ein kurzer Blog Beitrag, dafür hat es der Link in sich.. Einer der wenigen Balken, der in die falsche Richztung geht, ist dabei die Klimaerwärmung, die taucht in der Übersicht leider nicht auf. Aber es ist ja auch ein Buch über gtute Nachtichten. das Buch über schlechte Nachrichten wird erheblich dünner sein.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-welt-wird-immer-besser-32-gute-nachrichten-15524076.html