Lernen und Veränderung Teil 3

Was ist wohl die richtige Methode, um Dinge zu lernen und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Ich habe versucht, Lernen und Veränderung in mehrere Stufen zu unterteilen, die ich in drei Schritten vorstelle, heute die Bereiche 7-9:

7. Organisation: Das Wissen und das Verständnis um die Organisation von Prozessen und die Arbeit in Teams ist wichtig, um das Leben und die Arbeit zu organisieren. Auch hier wird neben dem Elternhaus die Basis in Schule und Ausbildung gelegt. Organisation ist ein Prozess, der immer wieder durch Anregungen von außen aufgefrischt werden kann. Organisation ist sehr schwierig für sehr kreative Menschen. Einstein hat mal gesagt, wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Menschen widerspiegelt, was spiegelt dann ein leerer Schreibtisch wider?

8. Weiterbildung: Hier entsteht entweder Vertiefung von erworbenem Wissen oder Ergänzung von Bereichen, die in der Ausbildung nicht vermittelt worden sind. Weiterbildung geschieht ein Leben lang, in den meisten Fällen auf freiwilliger Basis. Hier entwickelt sich die Veranstaltungsleitung in Richtung Moderation, die Impulse gibt, aber Teilnehmer und Teilnehmerinnen in viel stärkerem Maße zu eigenem Handeln und Lösungsansätzen motiviert.

9. Übergreifendes Wissen: Manchmal braucht man Anstöße von außen, um sein Wissen oder seine Möglichkeiten zu erweitern. Die Erfahrung im Alltag führt zu Scheuklappendenken, was einen unbelasteten Blick auf eine Gesamtsituation erschwert. Anstöße von außen kommen selten vom gewohnten Umfeld (Familie, Unternehmen), weil auch dort oft Scheuklappendenken vorhanden ist. Temporäre hochgradige Spezialisten eines bestimmten Fachbereiches bringen neue Anregungen in der Produktentwicklung. Extrem kreative Menschen führen zu vollkommen neuen Ideen, Menschen aus den Bereichen Kommunikation, Teambildung oder Organisation verbessern Prozessen und führen zu besserem Verständnis der Belegschaft/Familie/Gesellschaft und zu Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern.

Lernen und Veränderungen zu erleben ist ein spannender Prozess und jeder wird für sich entscheiden, was für ihn die richtige Dosis ist. Dabei ist es wie bei vielen anderen Dingen auch: Eine 0 bei der Dosis macht einsam und eine 100 auch.

Hier die vorhergehenden Beiträge

1. Selbstrecherche

2. Elternhaus

3. Schule https://koenigskonzeptblog.wordpress.com/2023/04/26/lernen-und-veranderung/

4. Ausbildung

5. Persönlichkeitsbildung

6. Training on the Job https://koenigskonzeptblog.wordpress.com/2023/05/11/lernen-und-veranderung-teil-2/

Werbung

Lernen und Veränderung

Was ist wohl die richtige Methode, um Dinge zu lernen und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Voraussetzung ist auf jeden Fall die Richtigkeit der zu erlangenden oder zu vermittelnden Information. Sicherheit dazu bekommt man, indem man recherchiert, wie vertrauenswürdig bzw. seriös die Information oder Person ist, von der man sein Wissen erhält.

Der Inhalt von Wissen kann wahr oder falsch sein. Dabei gründet eine wissenschaftlich „wahre“ Erkenntnis auf den definierten als absolut richtig erkannter Grundsatz, der internen Widerspruchsfreiheit, der Wiederholbarkeit im Experiment und der Überprüfbarkeit (nachweisbar oder nicht nachweisbar) wobei das UND in diesem Satz entscheidend ist.

Glauben wird meistens im Sinne von vermuten, erwarten, meinen, für wahr halten gebraucht.

Dazu kommt der Satz von Konfuzius: Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt; das verstehe ich. Und Macht kommt von machen.

Ich habe versucht, Lernen und Veränderung in mehrere Stufen zu unterteilen, die ich in drei Schritten vorstelle, heute die Bereiche 1-3:

  1. Selbstrecherche: Es gibt einige Menschen, die das wirklich können und sich im Selbststudium Dinge aneignen. Es ist mit großer Disziplin verbunden. Aber sich selbst alles beizubringen, macht schon stolz. Selbstrecherche bezieht sich zumeist auf ein Wissensgebiet, also die Bereiche Aus- und Weiterbildung. Es besteht die Gefahr der Introvertiertheit, bzw. der Fachidiotie bezogen auf ein spezielles Fachgebiet, weil man wichtige Randthemen vernachlässigt.
  2. Elternhaus: setzt die Grundlagen für Lernen, Organisation und Persönlichkeit. Ein Elternhaus ist nur sehr schwer zu ersetzen.
  3. Schule: allgemeines Wissen nach Lehrplänen mit in vielen Fällen verbundener Unlust der Schüler und Schülerinnen. Es bestehen große Unterschiede bei verschiedenen Schultypen. Lernen in der Schule ist eine große Herausforderung für die Verantwortlichen, die Burnout Raten der Lehrkräfte sind hoch. Der Feind jeder Schule ist die Bürokratie.
  4. Ausbildung
  5. Persönlichkeitsbildung
  6. Training on the Job
  7. Organisation
  8. Weiterbildung
  9. Übergreifendes Wissen

Nächste Woche kommen die Stufen 4 – 6. Lernen und Veränderungen zu erleben ist ein spannender Prozess und jeder wird für sich entscheiden, was für ihn die richtige Dosis ist. Dabei ist es wie bei vielen anderen Dingen auch: Eine 0 bei der Dosis macht einsam und eine 100 auch.

So machst du Erfolgs Coaches so richtig reich

Jan Böhmermann hat sich in seiner Sendung am 24. Februar die Erfolgscoaches vorgenommen, es lohnt, die Sendung anzuschauen.  https://www.youtube.com/watch?v=HdDeklnVGrM

Für die, die schneller lesen wollen, hat Watson den Beitrag zusammengefasst. https://www.watson.de/unterhaltung/tv/747323592-zdf-magazin-royale-jan-boehmermann-entlarvt-dubiose-internet-abzocker

Ich habe in meinem Blog ja schon über meine Erfahrungen mit Höller und Galal berichtet, die Regeln für den Umgang mit solchen Anbietern sind ganz einfach:

Jeder, der dir schnellen hohen Gewinn ohne Arbeit in kurzer Zeit verspricht, ist mit Vorsicht zu betrachten. Das hat einen ganz einfachen Grund: Wenn jemand eine Methode hätte, um schnellen Gewinn ohne Arbeit zu erzielen, warum sollte er das mit jemand teilen?

Die einzige Chance für einen solchen Anbieter, schnell Gewinn ohne Arbeit zu erzielen ist, wenn er dein Geld nimmt.

Du selbst hast 3 Chancen, im Leben voranzukommen:

  1. Du wirst kriminell, und zwar auf einem hohen Niveau, ich schätze diese Aussichten auf 1 : 1 Million und es steckt viel Arbeit in einem solchen Projekt.
  2. Du hast eine Idee, du arbeitest an dieser Idee und irgendwann wird diese Idee so erfolgreich wie Microsoft, Amazon oder Ebay. Ich schätze diese Aussichten auf 1 : 100 Millionen und du brauchst eine lange Durststrecke, bis du soweit bist.
  3. Du hast eine Idee, du prüfst diese Idee auf Wirtschaftlichkeit, du entwickelst einen Plan, um diese Idee umzusetzen und dann setzt du sie um. Ich schätze diese Aussichten auf 1 : 10, aber mit zunehmender Wunschvorstellung, dass ganz große Geld zu verdienen, sinkt die Wahrscheinlichkeit.

Du kannst auch vom Glück träumen, für kleines Geld gibt es dazu Lotterien und bei der Fernsehlotterie tust du sogar noch etwas für einen guten Zweck.

Du kannst auch einfach zufrieden sein mit dem, wie es ist und dann wirst du mit deinem bestehenden Beruf oder einer kleineren Variante der Chance 3 glücklich sein.

Anmerkung: Das angesprochene Thema Copecart sehr ich eher entspannt. Generell sind solche Plattformen, wenn sie seriös agieren, gut geeignet, um Unternehmen den bürokratischen Aufwand für Auftrags- und Rechnungsabwicklung abzunehmen. Allerdings kann hier so ein Dienstleister bei den falschen Partnern oder bei falschem Verhalten schnell in einen schlechten Ruf kommen, wie man das bei der Reaktion der Arbeitskammer in Österreich sieht. Und wenn die Verbraucherzentrale von über 600 Beschwerden spricht, empfehle ich, schnell das Unternehmen zu verkaufen und mit dem im Moment noch hohen Ertrag das Leben zu genießen. Das wäre dann auch Chance 3.

Das Problem aller großen Unternehmen

Die Größe macht ein Unternehmen schwerfällig und der Hang nach Perfektion führt zu Fehlern.

Adidas Mail Kommunikation vom 23.1.23

Mail 1

ADICLUB MEMBERS SIND IM VORTEIL

„Bald ist es so weit, unser adidas Vorteilsprogramm bekommt neue Features und Services. Die aktualisierten Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie findest du hier. Indem du den adiClub ab 07/2/2023 weiterhin nutzt, akzeptierst du die aktualisierten Nutzungsbedingungen und bestätigst, dass du die Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden hast“.

Ich kann mich nicht erinnern, mich je bei Adidas angemeldet zu haben, aber es gibt ein Konto und nachdem ich das Passwort zurückgesetzt habe, kann ich mich einloggen. Es muss verdammt lang her sein.

Mail 2

„Hallo Helmut,
Wolltest (nach einem Komma schreibt man bei vorheriger Anrede klein weiter, dass weiß fast jeder, nur Word nicht) du das Kennwort, das mit diesem Konto verlinkt ist, zurücksetzen? Wenn ja, bestätige bitte. Bitte beachte, dass dieser Link nur 24 Stunden lang gültig ist“.

Es funktioniert, nach langem Suchen finde ich die Abmeldefunktion von diesem Konto, mir wird eine Mail versprochen, die ich bestätigen muss, damit meine Abmeldung bearbeitet werden kann.

Mail 3

„Sehr geehrter adidas Kunde,

vielen Dank für die Anfrage zu Ihren Daten. Wir wissen es zu schätzen, dass Sie sich um Ihre Datenschutzrechte kümmern – das tun wir nämlich auch. Wir haben die Informationen, die Sie uns im Rahmen dieser Datenanfrage zur Verfügung gestellt haben, geprüft, jedoch keine gespeicherten Daten von Ihnen gefunden. Daher ist es nicht notwendig, Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren und wir schließen diese Anfrage“.

Mail 4

„Hallo Helmut,

Das Kennwort für dein adidas Konto wurde geändert. Klicke unten, um zu deinem Konto zu gehen, deine Präferenzen zu aktualisieren oder weiter online einzukaufen“.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Vereine und Unternehmen im Wandel

Vereine sind ein Kulturgut unserer Gesellschaft, dass sich jedoch stark im Wandel befindet. Während die Mitgliedschaft in der Vergangenheit als Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppierung wichtig war, sind heute andere Kommunikationsinstrumente wichtig geworden. Auch bei Unternehmen zeigt sich diese Entwicklung. Es gibt Unternehmen, die in der Vergangenheit träumen und Unternehmen, die den Zeitgeist im Auge behalten. Der Satz: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ passt für Vereine wie Unternehmen gleichermaßen.

Entwicklung der Vereinskultur

Interessanterweise ist es so, dass die Anzahl der eingetragenen Vereine in Deutschland steigt. So ist nach einer Broschüre des Stifterverbandes zwischen 1995 und 2022 die Anzahl der eingetragenen Vereine von ca. 400.000 auf ca. 600.000 Vereine gestiegen. Allerdings werden immer weniger Vereine angemeldet und immer mehr gelöscht. Die Analyse zeigt einen starken Zuwachs an verschiedenen Arten von Fördervereinen, während klassische Vereine mit Überalterung, Mitgliederschwund und Auflösungserscheinungen zu kämpfen haben. Nach wie vor ist die Bereitschaft, sich in der Freizeit sozial zu betätigen groß aber in immer stärkendem Maße geschieht dies nicht in einer Vereinsorganisation. Freiwilligen Dienste und spontane ungeplante Aktionen wie z.B. im Ahrtal sind ein wichtiges Standbein in der sozialen Arbeit geworden. Die meisten NGO´s sind als Vereine organisiert.

Entwicklung der Unternehmen

In den letzten 20 ist in den USA die Hälfte der großen Unternehmen verschwunden – weil die Veränderungsgeschwindigkeit dramatisch zugelegt hat. Je größer ein Unternehmen ist, desto schwieriger fällt es ihm, sich neuen Marktgegebenheiten anzupassen. Hinzu kommt noch, dass kapitalgeführte Unternehmen längere Entscheidungswege benötigen und deshalb mit Lobby Arbeit versuchen, Entscheidungen hinauszuzögern, um mehr Zeit für den Wandel zu gewinnen. Man sieht das deutlich im Moment bei der Energie- und Autoindustrie. Bei personengeführten Unternehmen gibt es dagegen 2 Tendenzen: Der eine Bereich verharrt auf seinen gewohnten Pfaden und wird irgendwann von Markt verschwinden oder verkauft und der andere passt sich der Situation an und spielt weiterhin eine wichtige Rolle im Marktgeschehen. Neckermann und Nixdorf sind Beispiele für den ersteren Bereich, Otto und Würth haben sich weiterentwickelt und sind stärker als je zuvor.

Mitglieder und Mitarbeiterkultur

Erfolgreiche Vereine und erfolgreiche Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie haben glückliche motivierte Mitglieder bzw. Mitarbeiter. Ein Manager ist dann wirklich erfolgreich, wenn seine Mitarbeiter erfolgreich sind und das Unternehmen sich permanent in einem Veränderungsprozess befindet. Das geschieht am ehesten in einer Unternehmenskultur, in der sich alle frei entfalten können. Erfolgreiche Unternehmen folgen dem TQM-Prinzip von Toyota, das die Kundenwünsche und die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellt. Kundenzufriedenheit ist heute die wichtigste Kenngröße, denn mehr Kundenzufriedenheit führt zu mehr Empfehlungen und mehr Empfehlungen führen zu mehr Kundenumsatz und mehr Kundenumsatz führt zu mehr Kundenzufriedenheit u.s.w. Erfolgreiche Unternehmer ziehen sich frühzeitig aus der Geschäftsführung zurück und lassen die nächste Generation ans Ruder. Interessanterweise entwickeln sich durch engagierte Mitarbeiter in Unternehmen auch freiwilligen Dienste oder Vereine innerhalb der Unternehmensstruktur.

Der Verein der Zukunft

Während das Unternehmen auf seine Mitarbeiter einen gewissen Zwang ausübt – ich muss Geld verdienen – ist die Mitgliedschaft in einem Verein vollkommen freiwillig. Ein Vereinsvorsitzender ist nur wirklich dann erfolgreich, wenn seine Vereinsmitglieder glücklich sind und sich verwirklichen können. Viele alteingesessenen Vereine sind durch fehlende Erneuerung so überaltert und unflexibel geworden, dass ihre Auflösung nur noch eine Frage der Zeit ist. Es gibt aber genauso gut Vereine, wo der Veränderungsprozess gelungen ist und die mit neuen Ideen weiter bestehen. Je mehr die Mitglieder mit ihren Interessen aktiv eingebunden werden können, je mehr Variablen es in der Art der Mitgliedschaft gibt, desto größer ist die Chance des Fortbestehens. Der Verein von gestern ist der mit einem großen Anteil an passiven Mitgliedern und einer kleinen überalterten Führungsmannschaft. Der von morgen ist der, der viele Mitglieder aktiviert, neue hinzugewinnt und eine breitgefächerte Altersstruktur in der Führungsmannschaft aufweist. Man sieht also, dass Vereine und Unternehmen, ob erfolgreich oder erfolglos, in ihrer Struktur gar nicht so weit auseinander sind.

Was ist Einfalt?

Wenn wir eine Überzeugung haben, erwarten wir, dass jeder unsere Überzeugung kennt und respektiert. Darüber hinaus:

Wenn wir nicht bei Amazon/im Internet kaufen, wollen wir, dass nicht bei Amazon/ im Internet gekauft wird.

Wenn wir dort kaufen, verstehen wir nicht, warum jemand nicht dort kauft.

Wenn wir kein Auto fahren, wollen wir keine Autos.

Wenn wir regional kaufen, wollen wir das alle regional kaufen.

Wenn wir nicht fliegen, wollen wir keine Flugzeuge.

Wenn wir umweltbewusst sind, wollen wir, dass alle umweltbewusst sind.

Wenn wir (nicht)religiös sind, wollen wir, dass alle (nicht)religiös sind.

Wenn wir eine politische Richtung ablehnen/unterstützen, wollen wir, dass alle diese politische Richtung ablehnen/unterstützen.

Wenn wir ein Projekt unterstützen, wollen wir, dass auch alle anderen dieses Projekt unterstützen.

Wenn wir vegan leben, wollen wir, dass andere vegan leben. Und wir erwarten, dass auf uns Rücksicht genommen wird.

Wenn wir Fleisch essen, wollen wir, dass jeder Fleisch isst. Und wir erwarten, dass auf uns Rücksicht genommen wird.

Wenn wir alles essen, erwarten wir, dass jeder alles isst. Und wir erwarten, dass auf uns Rücksicht genommen wird.

Wenn wir etwas ablehnen, wollen wir, dass alle dieses ablehnen.

Wenn wir rauchen, fordern wir Toleranz für Raucher.

Wenn wir Nichtraucher sind, erwarten wir, dass alle Raucher Rücksicht auf uns nehmen.

Wenn wir intelligent sind, verachten wir Dummheit.

Wenn wir dumm sind, verachten wir Intelligenz.

Wenn uns ein Thema antreibt, verstehen wir nicht, warum unsere Umwelt dieses Thema nicht interessiert.

Wir lehnen vor allem Dinge ab, die uns selbst in unserem Alltag nicht belasten. Wir wollen das sich andere ändern, nicht wir.

Offensichtlich glauben wir, dass unsere spezielle Meinung der Mittelpunkt der Welt ist.

Wir sollten Vorbild sein in der Überzeugung, in der wir leben, ohne sie jemand anders aufzuzwingen. Wenn dann jemand unsere Überzeugung aus freien Stücken teilt, haben wir eines unserer Ziele erreicht. Wenn nicht, sollten wir das akzeptieren. Wir leben von der Vielfalt, nicht der Einfalt. Einfalt kommt von Einfältigkeit und das ist keine naive Beschränktheit, sondern das Gegenteil von Vielfalt.

Aber bei mir ist das natürlich ganz anders, ich bin weltoffen – bloß die anderen nicht.

Motivation, ein Rezept zum glücklich sein

Ein Erfahrungsbericht: Es ist immer wieder traumhaft zu erleben, wenn Teams gut zusammenarbeiten. Im Frühjahr war ich anlässlich eines Seminars im Holiday Inn am Frankfurter Flughafen und da ich dort übernachtet habe, konnte ich am Abend das Team im Restaurant und hinter der Bar erleben. Um es vorwegzunehmen, nein, das Bild ist nicht aus dieser Bar.

Es ist schon toll, das Zusammenspiel der MitarbeiterInnen einschließlich des Chefs zu erleben, ihren Spaß untereinander zu spüren, die Bereitwilligkeit zur Unterstützung von Kollegen und Kolleginnen zu sehen und wie die Gäste spielerisch in diesen Prozess einbezogen werden. Das ganze Restaurant wirkte glücklich. Ich war unwillkürlich an meinen Blogbeitrag aus Mai dieses Jahres erinnert über die Fish Philosophie, eine Motivationstechnik, die weltweit eingesetzt wird.

Der Fish Market in Seattle

John Christensen konnte 1997 bei einem zufälligen Besuch auf dem Fish Market in Seattle beobachten, wie die Verkäufer spielerisch mit ihren Kunden umgingen und so große Verkaufserfolge erzielten. Ein Jahr später veröffentlichte er zusammen mit Stephen C. Lundin und Harry Paul das Buch: Fish, ein ungewöhnliches Motivationsbuch. Mittlerweile gibt es 4 Bücher, die weltweit über 50 Millionen Mal verkauft worden sind.

Diese Strategie zeigt, dass, wenn man den schweren Beruf des Fischverkäufers attraktiv gestalten kann, dies auf jeden anderen Beruf umsetzbar sein muss. Der Schlüssel dazu liegt nicht in der Tätigkeit selbst, sondern in einer positiven Lebenseinstellung. Ist die Lebenseinstellung positiv, fällt die Aufgabe viel leichter und der Erfolg stellt sich viel schneller ein. Natürlich passt diese Technik nicht nur im Beruf, sondern auch im privaten Umfeld.

Motivation als Erfolgsrezept

Vielleicht sagt jetzt der ein oder andere, in bestimmten Berufen, z.B. als Notarzt, ist Lachen fehl am Platze, aber ich sage dazu; gerade in solchen Berufen hilft das Lachen, den nächsten Notfall mit voller Energie anzugehen. Werner Fink hat mal sinngemäß gesagt, wenn wir lachen können, wo wir eigentlich weinen müssten, beginnt das neue Leben.

Nichr reich, aber glücklich

Nicht jeder will FischverkäuferIn werden, aber es muss auch jemand geben, der diesen Job macht. Die Mannschaft vom Fish Market in Seattle wird vielleicht nicht reich, aber sie gehen gern zur Arbeit, sie gehen glücklich nach Hause und die Gefahr eines Burnouts oder eines Magengeschwürs ist gering.

Vielleicht trainiert auch das Holiday Inn die Fish Philosophie, den Erfolg haben sie aber auf jeden Fall auf ihrer Seite.

Sales Manager Lehrgang bei der IHK Ostbayern

Nach Mannheim, Darmstadt und Weingarten kommt dieser Lehrgang jetzt auch schon zum 3. Mal nach Regensburg.

An insgesamt 9 Tage in der Zeit vom 17. Oktober bis zum 15. November 2022

Ein praxisbezogener Intensiv-Lehrgang für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Verkauf, Verkaufsinnendienst, Außendienst, technische Verkaufsberatung und Kundenbetreuung, die ihren Verkaufserfolg steigern oder sich im Verkauf etablieren möchten. In 8 Modulen werden alle wichtigen Kenntnisse vermittelt, um erfolgreich zu verkaufen, Vertriebsprozesse zu steuern und neue Absatzmärkte zu erschließen. Dazu gehört auch, wie man den Verkaufsprozess effektiv und effizient gestaltet.

Darüber hinaus ist wichtig, wie man Produkte und Dienstleistungen überzeugend präsentiert, anspruchsvolle Preisverhandlungen führt und erfolgreich Abschlüsse erzielt. Nicht zu vergessen die Betreuung der Bestandskunden bei der telefonischen Verkaufsberatung, um Cross Selling Potentiale zu erkennen und zu nutzen.

Abschließend werden Kenntnisse im professionellen Umgang mit Reklamationen und der erfolgreichen Kundenrückgewinnung vermittelt.

Da zwei Tage online und 6 Tage in Präsenz stattfinden, kommt auch die digitale Kommunikation mit potenziellen und bestehenden Geschäftspartnern nicht zu kurz.


Alles weitere zum Lehrgang bei der IHK Akademie in Ostbayern. Bedingt durch die momentane Cyber Attacke ist die IHK nur telefonisch erreichbar – Frau Röhrl 0941 280899-120 

Sales Manager Ausbildung in Mannheim

2023 steht bereit, eine gute Gelegenheit, sich darauf vorzubereiten:

Ein in die heutige Zeit übersetztes Zitat aus einem Training in den 80er Jahren von Wolfgang Denz:

Wehe dem Unternehmen, das vergisst, seine Verkaufsmannschaft zu trainieren, denn in oder nach einer Zeit des Überflusses wird eine gut trainierte Mannschaft immer mehr als die anderen in der Lage sein, das eigene Produkt gut zu verkaufen oder den eigenen Markt festigen und ausbauen zu können.  

Praxisbezogener Lehrgang für alle, die sich im Vertrieb weiterentwickeln oder schneller weiter in ihren Markt kommen wollen: 

für Verkäufer, Mitarbeiter im Innendienst, Gebietsverkäufer, technische Verkaufsberater und Kundenbetreuer, die ihren Verkaufserfolg steigern möchten.


in den letzten Jahren mehrfach an verschiedenen IHK`s in Deutschland durchgeführt. An 4 mal 2 Tagen und einem Tag mündlicher Prüfung. Start ist der 22. September.

Nachstehend alles weitere zum Lehrgang https://www.rhein-neckar.ihk24.de/System/Veranstaltungen/Sales-Manager/1348130

Da die Seite der IHK zeitweise durch eine Cyber Attacke lahmgelegt ist, hier eine Tel. Nr.  0621 1709 801

Wir freuen uns, wenn du dabei bist.

#salesmanager #verkauf #sales #ihk-mannheim #königskonzept #königskonzeptblog

Go Talent go

Unterstützung für die nächste Generation der Unternehmensnachfolge, der Führungskräfteentwicklung im Betrieb und der Startup Etablierung.

Wir stehen vor einem Boom der Unternehmensübergaben. Viele davon haben schon einen Nachfolger gefunden und das Unternehmen übernommen.

Gleichzeitig wächst eine neue Generation von Führungskräften heran, die unsere Unternehmen in Zukunft im mittleren Management führen werden.

Wenn ein Startup über die erste Wachstumshürde hinweg ist, brauche es Input für den nächsten Wachstumsschub.


Diese zukünftigen Führungskräfte sind entweder kaufmännisch oder technisch ausgebildet. Selten können beide Bereiche abgedeckt werden.

Für den kaufmännischen Bereich wurde mit 5 Spezialisten ein Lehrgang entwickelt, der die praktischen Elemente der kaufmännischen Prozesse vermittelt und so hilft, die Unternehmen weiter voranzutreiben.

  1. Modul: Grundlagen des Controllings und der Finanzierung
  2. Modul: Rechtliche Grundlagen – Gesetze und Verträge
  3. Modul: Agile Innovationsmethoden
  4. Modul: Digitalisierung in Marketing und Vertrieb
  5. Modul: Effektive Kommunikation und wirkungsvolle Führung

Der Kurs ist als Online Kurs geplant, mehr dazu erfahren Sie unter https://www.hwk-ulm.de/seminar/kompaktwissen-unternehmensnachfolge-1-fw-unternehmensnach/

Der Lehrgang ist kostenpflichtig, mehr dazu bei der HWK