Nachhaltigkeitsgespräche

Nach dem ersten Treffen im März geht es jetzt weiter:

Wir wollen vom Zukunftshafen e.V. die Vernetzung der Nachhaltigkeits-AkteurInnen in der Region Rhein-Main und Mittelhessen und darüber hinaus vorantreiben und haben zu diesem Zweck das Konzept der Nachhaltigkeitsgespräche ins Leben gerufen.

Nächstes digitales Treffen ist der 5. April um 18.00 Uhr, wenn Ihr dabei sein wollt, meldet euch bei Helmut koenig@koenigskonzept.de an, der euch dann rechtzeitig die Zugangsdaten schicken wird.

Alternativ könnt Ihr euch bei Xing unter https://www.xing.com/events/nachhaltigkeitsgesprache-3866265 oder bei

LinkedIn unter https://www.linkedin.com/events/nachhaltigkeitsgespr-che6910141273207152640/about/ anmelden

Die Gespräche beinhalten eine Mischung aus dem gegenseitigen Kennenlernen in kleinen Gruppen und der Vorstellung verschiedener Nachhaltigkeitsprojekte. Das Format ist für alle Nachhaltigkeitsthemen offen.

Ziel ist ein hybrides Konzept, was digitale wie auch Präsenzveranstaltungen beinhalten soll.


Am 5.4. geht es zum einen um das Thema “der Supermarkt der Zukunft” und zum anderen um das Plastik Projekt von Bastian Guenther Pro-Ocean.com.  

Auch Ihr könnt eure Projekte in späteren Veranstaltungen vorstellen, wenn Ihr möchtet. Wir fragen eure Themen im Laufe der Veranstaltung ab. Zusätzlich haben wir einen Marktplatz mit der Plattform Padlet eingerichtet, auf dem Ihr eure Veranstaltungen und Kontaktangebote veröffentlichen könnt. Auf Google Docs haben wir eine Liste angelegt, in der Ihr eure Kontaktdaten eintragen könnt, wenn Ihr euch mit anderen Akteuren verknüpfen wollt.

Beide Links geben wir während der Veranstaltung bekannt.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid,

Eurer Zukunftshafen e.V.

P.S:: Es wäre schon, wenn Ihr diese Infos weiterverbreiten würdet.

Werbung

Verkauf und Kontaktgenerierung –das Kaufhaus

Wolfgang Claussen auf Pixabay

In der letzten Folge habe ich über die beginnenden Aktivitäten des Versandhandels geschrieben.

Parallel zum Versandhandel verbreiten sich die Kaufhäuser, die den Bedarf vor Ort befriedigen sollen. Mit Abstand folgen die Supermärkte und dann die Discounter. Kaufhäuser haben wie auch der Versandhandel viel Nonfood und wenig Food Produkte. Kaufhäuser sind sehr aktiv in Marketing und Werbung, um Kunden in die Geschäfte zu bekommen. Man denke nur an den Sommer- und Winter- Schlussverkauf. Im Gegensatz zum Versandhandel bieten sie Einkaufserlebnisse, das KaDeWe gehört in Deutschland sicher zu den Spitzenreitern in diesem Segment. Hier ist Einkaufen mehr als nur einkaufen. Die meisten Kaufhausketten existieren heute nicht oder fast nicht mehr aber immer noch habe ich einmal die Woche in meiner Tageszeitung die Kaufhauswerbung.

Supermärkte entstanden und entstehen immer noch, vor allem auf der grünen Wiese. Supermärkte haben viel Food und wenig Nonfood. Im Gegensatz zum Kaufhaus ist das erste Kauferlebnis in einem Supermarkt der Preis, so wird er auch beworben. Supermarktwerbung in Form von Anzeigen und Aktionsbeilagen hat sich erst in den letzten Jahren entwickelt, vorher war das Gefühl günstig einkaufen zu können Anlass genug, um genügend Kundschaft in den Markt zu bekommen. Dabei ist das nur ein Gefühl, denn alle wissen, dass nur die Angebote günstig sind. Heute beginnt dieses Marktsegment, Kauferlebnisse zu schaffen, die neuen EDEKA, REWE oder Tegut Märkte sind Beispiele dafür. Neben Preis gibt es heute auch andere Gründe wie Bio oder Nachhaltigkeit, warum Kunden einkaufen. Mit den Supermärkten ist auch, getrieben durch Erfahrungen aus den USA, die Bedeutung des freundlichen Mitarbeiters in den Fokus gerückt worden.

Die dritte Marktentwicklung ist der Discounter, begonnen durch Aldi, heute mit verschiedenen Anbietern. Discounter haben in der ersten Phase nur Food Artikel in einem begrenzten Sortiment, der Preis ist noch wichtiger als beim Supermarkt. Auch hier gab es lange Zeit keine Werbung, die Kunden kamen von selbst und wurden nicht enttäuscht, alles war günstig. Erst durch die wachsende Anzahl der Wettbewerber und die Aufnahme von Nonfood Artikeln ins Sortiment kam Werbung auf, heute sind Beilagen und drei Aktionsangebote die Woche die Normalität. Die Marktführer sind heute nicht mehr die billigsten aber sie haben ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Auch hier hat heute der Schritt zum Kauferlebnis begonnen.

Kombiniert man diese drei Geschäftsformen mit dem Einzelhandel, Restaurants und Freizeitaktivitäten entsteht eine Shopping Mall, die schon eher eine eigene Erlebniswelt darstellt.

So langsam sind wir in der Gegenwart, nächste Woche sind wir beim Onlinehandel

Eingesperrt bis auf Widerruf

Eine schöne Abschlussveranstaltung in einer schönen Location in einer Stadt mit geheimnisvollen Ampelmännchen. Die Berater Organisation NCRM löst sich zum 31.12. auf, die alten Haudegen haben sich offiziell zum letzten Mal getroffen.

Das Vinamarium ist ein besonderer Ort, indem Weinfreunde einen Platz mieten können, um ihre besonderen Schätze hinter Gitter für alle sichtbar aufbewahren zu können. Es ist auch ein Ort zum gesehen werden, denn viele der Tresore tragen Namensschilder von Unternehmen.

Von außen eher unscheinbar, können Mieter die Räumlichkeiten auch für Treffen mit Freunden und Kunden nutzen. Zum Glück ist einer der Mieter ein Mitglied des NCRM und so konnten wir in kleiner Runde bei gutem Essen ein paar schöne Stunden verbringen. Anschließend ging es in den Weinkeller und es ist schon ein tolles Gefühl, inmitten von gefühlt hunderten von kleinen einsehbaren Gitterschränken diese vielen gelagerten Schätze zu erleben.

Für die alten Haudegen ist die gemeinsame Zeit nicht vorbei, die gefundene Freundschaften planen schon in 2022 einen gemeinsamen Ausflug, natürlich in eine schöne Weingegend.

Globale Business Nachrichten aus der Reisebranche

In den vergangenen Wochen habe ich hier die Portale BlachReport, MICE-Business und Business-Travel vorgestellt. Die digitale Familie rund um Tourismus und Businessreisen und -veranstaltungen komplettiert sich mit der Plattform eTurboNews. Dieses Portal konzentriert sich auf Reisenachrichten zu globalen Reisezielen. Hier findet sich natürlich alles Wesentliche rund um Corona, aber auch alles andere, was generell zum Thema Business Reisen wissenswert ist.

Die News lassen sich differenzieren nach Meinungen, News, Trends und Veranstaltungen. Zusätzlich gibt es einen Kalender, der auf aktuelle Veranstaltungen rund um den Globus hinweist. Hier steigt im Moment das Interesse am Webinar, die momentane Situation hat viel schneller als erwartet dazu geführt, dass dieses Format eingeführt wird. Jetzt bietet sich eine gute Möglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen, selbst Veranstaltungen zu veröffentlichen. So werden potenzielle Kunden angesprochen, die bisher aufgrund der räumlichen Entfernung unerreichbar schienen. Eine interessante Möglichkeit, die weltweite Reisebranche fürs eigene Angebot zu interessieren.

In den zugehörigen Katalog können sich Unternehmen kostenlos eintragen. Darüber hinaus bestehen weitere zubuchbare Ansatzpunkte, selbst aktiv über Öffentlichkeitsarbeit oder die Veröffentlichung von Veranstaltungen potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Unternehmen, die an diesem Konzept teilnehmen wollen, können sich hier eintragen https://www.mice-business.de/pr-consulting-hk/5948/


Quelle: Königskonzept / Bild: Pixabay

Was so in der Messebranche abgeht

Nach 2 Jahren erzwungener Messe-Untätigkeit beginnt die Branche sich zu erholen. Überall entsteht Zuversicht und an vielen Stellen finden erste Veranstaltungen, wenn auch noch in kleinerem Rahmen, statt. Die Branche geht davon aus, dass sich die Erholung im nächsten Jahr fortsetzen wird.

Auch wenn wir durch die Pandemie erfahren haben, dass vieles in der Messelandschaft digital möglich ist, bleibt der Kontakt auf der Messe wichtig, um Kunden, Lieferanten und Kollegen persönlich zu treffen und sich auszutauschen. Gleichzeitig suchen Messe- und Eventveranstalter nach neuen Ideen, um sich vom Wettbewerb abzugrenzen und freigewordene Märkte zu besetzen. Hier liegt die Chance für kreative Zulieferer, neue Märkte zu erkennen und so zu wachsen.

Um diesen Trend zu unterstützen, hat sich eine digitale Katalog Familie gegründet, die die Zulieferer für die Event- und Tourismusbranche bündeln will. Zur Basis Plattform Mice-Business.de haben sich die Portale BlachReport.de, Business-Travel.de und eTurboNews.de gesellt. Die Messebranche z.B. findet auf den Portalen einen Überblick über die vielfältigen Lieferanten aus diesem Segment sowie umfangreiche Informationen rund um die Veranstaltungsbranche. Hier können Unternehmen, für die Messeveranstalter als Kundenzielgruppe interessant sind, kostenfrei ihre Daten hinterlegen, umso besser gefunden zu werden.

Darüber hinaus bestehen weitere zubuchbare Ansatzpunkte, selbst aktiv über Öffentlichkeitsarbeit potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Unternehmen, die an diesem Konzept teilnehmen wollen, können sich hier eintragen https://tinyurl.com/8cddex49

Quelle: Königskonzept / Bild: Pixabay

Neue Geschäftskunden in der Event- und Tourismusbranche.

Branchenspezifische Geschäftskunden anzusprechen ist durch die endlosen Weiten des Internets zunehmend schwieriger geworden. Konnte man in der Vergangenheit noch relativ gut Kunden ansprechen oder durch Veröffentlichungen auf sich aufmerksam machen, gehen mittelständische Unternehmen heute schnell in der Masse unter.

Um diesem Problem zu begegnen, entstehen zunehmend Spezialkataloge und Spezial-Nachrichtenportale, die auf einen bestimmten Nachrichtenbereich konzentriert sind. Potentielle Lieferanten machen in den Nachrichtenportalen mit Projekten und News auf sich aufmerksam und potentielle Kunden finden in den Katalogen ihre Ansprechpartner. Zumeist sind die Basiseinträge in diesen Katalogen kostenlos und weitergehende Möglichkeiten können dazu gebucht werden.

Ein Beispiel dazu ist das Mice-Business Portal, das sich auf die Eventbranche konzentriert. Hier können Unternehmen, für die diese Kundenzielgruppe interessant ist ihre Daten hinterlegen, um von Kunden aus diesem Segment besser gefunden zu werden. Darüber hinaus bestehen weitere Ansatzpunkte, selbst aktiv über Öffentlichkeitsarbeit potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Unternehmen, die an diesem Konzept teilnehmen wollen, können sich unter folgendem Link eintragen https://tinyurl.com/8cddex49

In den nächstgen Wochen werde ich noch einige andere Kataloge aus diesem Bereich vorstellen.