Gerade arbeite ich an einem Webinar zu diesem Thema, da fällt mir doch Gerhard Bosselmann vor die Füße. Sein Video wurde in verschiedenen Varianten über 2 Millionen mal angeklickt. Hier ein Beispiel der Bildzeitung https://www.youtube.com/watch?v=Sg7_ly6nM20
Er rührt die Nation zu Tränen und verschickt gleichzeitig Briefe an seine Mitarbeiter in denen er mit Kündigung droht und einen Shitstorm auslöst. Die ganze Story zum Nachlesen. https://www.rollingpin.de/news-events/corona-virus-baecker-geht-mit-video-viral-und-erntet-shitstorm
Das klassische Problem eines Menschen, der mit dem Bauch denkt und sein Unternehmen wie ein Patriarch führt. Der das Fehlverhalten einzelner sofort auf die gesamte Belegschaft überträgt. Nicht denken, handeln, ist da die Devise.
Ich hatte mal so einen Chef, von dem ein Kollege mal gesagt hat: Meinungsaustausch mit diesem Chef ist, wenn ich mit meiner Meinung zu ihm reingehe und mit seiner wieder rauskomme.
Solche Chefs haben es oft schwer, wenn sie das Ruder an die nächste Generation übergeben sollen, denn sie können nicht loslassen. Ich nenne diesen Führungsstil patriarchalisch oder Häuptlingsstil und er ist in Deutschland verbreiteter, als man annimmt.
Häufig werden die Unternehmen solcher Häuptlinge verkauft statt an die nächste Generation übergeben, weil sich in den Augen der Führer kein würdiger Nachfolger findet. Herr Bosselmann schreibt auf seiner Homepage, dass er drei Kinder hat. Hoffen wir, dass es bei ihm besser klappt.
Es gibt übrigens auf der Internetseite von Bosselmann eine Ethik- und Umwelterklärung. In der kommen bisher seine Mitarbeiter nicht vor. Der letzte Medieneintrag ist von 2011. Für diese Homepage ist wohl der Chef höchst persönlich zuständig. In der Politik nennt man das Chefsache, wenn man das übertreibt, funktionieren manche Dinge nicht mehr.
Das Webinar werde ich Stück für Stück hier im Blog veröffentlichen.
Hier der Überblick:
Vorbereitung auf den Tag X
- Ach, ist das alles schrecklich
- Hier und jetzt
- Vorbereitung auf Tag X
- Der Tag ist da
- Umgang mit ungeduldigen Kunden
- Rückkehr zur Normalität, eine große Chance